USB-C vs. HDMI: Eine vollständige Einführung

Inhalt

Im modernen Leben sind verschiedene Anschlüsse und Schnittstellen für die Konnektivität unerlässlich. USB-C und HDMI werden häufig verwendet, um Geräte an Displays anzuschließen. Sowohl HDMI als auch USB-C sind für eine Vielzahl von Geräten unverzichtbar, darunter Laptops, Fernseher, Monitore und Spielekonsolen. Obwohl HDMI und USB-C ähnliche Funktionen erfüllen, unterscheiden sie sich in ihren Eigenschaften und Vorteilen. Dieser Artikel führt Sie durch einen detaillierten Vergleich dieser beiden Anschlussschnittstellen.

Was ist HDMI?

HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eines der gängigsten Audio- und Videoformate und wurde 2002 erstmals veröffentlicht. Es gilt als Weiterentwicklung der alten DVI- und VGA-Anschlüsse und ist in verschiedenen Versionen erhältlich, darunter HDMI 1.2, HDMI 1.4, HDMI 2.0 und HDMI 2.1. HDMI 2.1 ist der neueste Standard und unterstützt höhere Bandbreite, Auflösung und Bildwiederholfrequenz. HDMI-Kabel sind unerlässlich, um viele elektronische Geräte für hochauflösendes Home-Entertainment an den Fernseher anzuschließen.

Über HDMI-Kabel können unkomprimierte Videodaten sowie komprimierte und unkomprimierte Audiodaten übertragen werden. Fernseher, Projektoren, Blu-ray-Player und ähnliche Unterhaltungselektronikgeräte sind in der Regel mit HDMI-Anschlüssen ausgestattet.

HDMI-Anschlüsse gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei Typ A der häufigste ist. Zu den Geräten mit HDMI-Anschlüssen vom Typ A gehören Laptops, Fernseher und Monitore. Es gibt auch Typ B (Dual Link HDMI), Typ C (Mini HDMI) und Typ D (Micro HDMI), die sich optisch deutlich unterscheiden und für unterschiedliche Geräte geeignet sind.

Was ist USB-C?

USB-C wurde 2014 eingeführt und ist ein Industriestandard für die Datenübertragung und Stromübertragung. Es wurde vom USB Implementers Forum (USB-IF) entwickelt und von zahlreichen Unternehmen wie Apple, HP, Dell, Microsoft, Intel und Samsung unterstützt. USB-C ist in vielen Verbrauchergeräten weit verbreitet, darunter Smartphones, Laptops und Spielekonsolen. Wie man sieht, erfreut sich USB-C in den letzten Jahren großer Beliebtheit und wird in verschiedenen Geräten eingesetzt. Es ersetzt nach und nach ältere Versionen wie USB-A, USB-B und Mini-B.

Der größte Vorteil von USB-C ist seine Reversibilität. So können Benutzer problemlos ein- und ausstecken, egal von welcher Seite sie den Stecker halten. Dank der leistungsstarken Alternate-Mode-Funktion unterstützt USB-C USB 2.0, USB 3.0 und USB 3.1 sowie weitere Protokolle wie Thunderbolt, DisplayPort und HDMI.

(Hinweis: Thunderbolt ist eine Technologie zur Unterstützung von Übertragungen mit hoher Bildrate und Auflösung. Sie wurde 2011 von Intel und Apple entwickelt. Thunderbolt unterstützt Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und ist als Thunderbolt 1, 2, 3 und 4 verfügbar. Thunderbolt 4 kann eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 40 Gbit/s erreichen. Thunderbolt 3 und 4 sind mit USB-C kompatibel.)

USB-C vs. HDMI: Was sind die Unterschiede?

  • Funktion

HDMI ermöglicht hochwertige Audio- und Videoübertragung über ein einziges Kabel, unterstützt jedoch keine anderen Arten der Daten- und Stromübertragung. Es wird häufig für Multimediageräte wie Spielekonsolen und Fernseher verwendet. Im Gegensatz dazu unterstützt USB-C die Übertragung von Audio, Video, Daten und Strom. Viele Geräte wie Smartphones sind beispielsweise mittlerweile mit USB-C-Anschlüssen zum Aufladen ausgestattet, und die Serien iPhone 15 und iPhone 16 steigen auf USB-C-Anschlüsse um. Unabhängig von Geräten und Kabeln unterstützt USB-C auch Audio mit bis zu 7.1 Kanälen und Video mit bis zu 4K bei 60 Hz. Audio- und Videosignale werden jedoch im alternativen Modus übertragen. In diesem Modus können Kompatibilitätsprobleme auftreten, die die Signalqualität beeinträchtigen.

  • Datenübertragungsgeschwindigkeit

USB-C und HDMI sind in verschiedenen Versionen erhältlich. USB 3.1 Gen 2 erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 10 Gbit/s, während USB 3.2 Gen 2x2 Geschwindigkeiten von bis zu 20 Gbit/s unterstützt. Das neueste Protokoll USB 4 bietet sogar eine höhere Geschwindigkeit von bis zu 40 Gbit/s. HDMI 1.4 unterstützt eine Geschwindigkeit von bis zu 10,2 Gbit/s, und HDMI 2.1 erreicht eine höhere Geschwindigkeit von bis zu 48 Gbit/s.

  • Kompatibilität und Flexibilität

HDMI ist in zahlreichen elektronischen Geräten zu finden, beispielsweise in TV-Boxen, Spielekonsolen und Blu-ray-Playern. Es wird häufig in hochauflösenden Heimkino- und Heimkinosystemen eingesetzt. USB-C ist in modernen tragbaren Geräten weit verbreitet. Darüber hinaus ist USB-C auch mit DisplayPort und Thunderbolt kompatibel, was es in modernen Geräten vielseitiger macht.

  • Stromversorgung

USB-C liefert eine Leistung von bis zu 100 W und ermöglicht so schnelles und effektives Laden. Beispielsweise kann ein neuer USB-C-Anschluss einen Smartphone-Akku schnell von 0 % auf 100 % aufladen. HDMI hingegen ist nicht für die Stromübertragung ausgelegt und kann nur eine geringe Strommenge liefern.

HDMI-Anschluss

USB-C-Anschluss

Form

Trapezform, nicht umkehrbar

Klein, wendbar

Pins

19 Pins

24 Pins (16 Datenübertragungspins, 4 Strompins und 4 Erdungspins)

Bandbreite

HDMI 2.1: 48 Gbit/s
HDMI 2.0: 18 Gbit/s
HDMI 1.4: 10,2 Gbit/s

USB-C 4: 40 Gbit/s
USB-C 3.2: Gen2x2 20 Gbit/s
USB-C 3.1: Gen2 10 Gbit/s

Stromversorgung

Liefern nur eine geringe Menge an Leistung

Liefert eine Leistung von bis zu 100 W

Datenübertragung

Nur Audio und Video

Audio-, Video- und andere Daten

Laden

NEIN

Ja

Video- und Audioübertragung

Ja

Ja

Den richtigen Anschluss für den Monitor auswählen: USB-C oder HDMI

USB-C und HDMI erfüllen zwar die gleiche Funktion, haben aber jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. Welches ist für Sie besser geeignet?

Wenn Sie Wert auf Einfachheit und Kompatibilität legen, ist USB-C in der Regel eine gute Wahl, da es Video-, Audio-, Strom- und Datensignale übertragen kann. USB-C eignet sich ideal für Mobiltelefone, Laptops, Tablets, Hubs und Dockingstationen, die einen einzigen Anschluss für die Übertragung von Daten, Audio, Video und Strom benötigen.

Wenn Sie jedoch eine Lösung für hochauflösende Videos suchen, ist HDMI immer noch die beste Wahl. Es liefert hochwertige Audio- und Videoqualität und verbessert Ihr Seherlebnis. HDMI wird häufig für Fernseher, Blu-ray-Player, AV-Receiver, Spielekonsolen und andere Home-Entertainment-Geräte verwendet.

Beim Gaming sind sowohl HDMI als auch USB-C eine gute Wahl. Die Wahl hängt von Ihren Spielkonsolen und Displays ab. Wenn Ihre Spielkonsole nur HDMI-Anschlüsse hat, ist HDMI die einzige Möglichkeit. Wenn Sie jedoch neue Spielkonsolen wie die Nintendo Switch und ein USB-C-fähiges Display besitzen, ist USB-C die beste Wahl.

USB-C vs. HDMI

Benötigen Sie ein USB-C-zu-HDMI-Kabel?

USB-C-auf-HDMI-Kabel dienen zum Anschluss von USB-C-Geräten an HDMI-Displays. Mobiltelefone, Tablets und Laptops sind in den meisten Fällen mit USB-C-Anschlüssen ausgestattet, Monitore und Bildschirme verfügen über HDMI-Anschlüsse.

Wenn Sie Ihr Tablet oder Ihren Laptop an ein HD-Display anschließen möchten, um einen größeren Bildschirm und eine hohe Auflösung zu genießen – egal ob für die Arbeit oder die Freizeit –, kann Ihnen ein USB-C-auf-HDMI-Kabel sehr hilfreich sein! Auch wenn Sie Ihr Mobiltelefon an ein HDMI-Display anschließen müssen, ist ein USB-C-auf-HDMI-Kabel hilfreich. Wenn Sie Daten auf mehreren Geräten verarbeiten müssen, benötigen Sie möglicherweise ein USB-C-auf-HDMI-Kabel, das Thunderbolt 3 und 4 unterstützt. Es ermöglicht die Übertragung von Audio und Video zwischen verschiedenen Geräten. Mit einem USB-C-auf-HDMI-Kabel profitieren Sie immer von hohem Komfort.

Beim Kauf eines USB-C-auf-HDMI-Kabels gibt es jedoch einiges zu beachten. Auflösung und Bildrate sind wichtige Faktoren. Achten Sie darauf, dass die Parameter Ihrer Hardware aufeinander abgestimmt sind, um eine optimale Leistung zu erzielen. Andernfalls erhalten Sie möglicherweise nur eine minderwertige Leistung. Wenn Sie beispielsweise 30 fps auf Ihrem Display wünschen, müssen Sie Kabel und Displays kaufen, die diese Geschwindigkeit unterstützen, sonst beträgt die endgültige Leistung nicht 30 fps. Neben den passenden Parametern sollten Sie sicherstellen, dass Ihr USB-C den DP-Alt-Modus unterstützt, der die Videoübertragung ermöglicht. Nicht alle USB-C-fähigen Geräte können dies über ein USB-C-auf-HDMI-Kabel tun.

Abschluss

HDMI und USB-C sind gängige Standards für den Anschluss verschiedener Geräte an externe Displays. Obwohl beide für die Audio- und Videoübertragung geeignet sind, werden HDMI und USB-C im Allgemeinen für unterschiedliche Szenarien verwendet. USB-C ist eine beliebte Option für Smartphones, Laptops und Tablets, während HDMI ideal für hochauflösende Videos ist. Die Wahl von USB-C oder HDMI hängt von Ihrer spezifischen Konfiguration und den Anschlüssen Ihrer Geräte ab.

FAQs

Wird USB-C in Zukunft HDMI ersetzen?

USB-C wird HDMI nicht vollständig ersetzen. HDMI ist nach wie vor führend bei der hochauflösenden Audio- und Videoübertragung, und beide sind für moderne Geräte unverzichtbar.

Unterstützen alle USB-C-Geräte Video?

Nein. USB-C ist in verschiedenen Typen verfügbar und Sie müssen USB-C mit DisplayPort Alt- oder Thunderbolt 3-Funktionen für die Videoübertragung wählen.

Wie kann ich USB-C auf Geräten verwenden, die nur über HDMI-Anschlüsse verfügen?

USB-C-Hubs oder -Docks sind eine gute Wahl, um die Konnektivitätsoptionen zu erweitern.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.