HDMI-Kabeltypen: Alles, was Sie wissen müssen

Inhalt

Ein HDMI-Kabel wird üblicherweise verwendet, um einen Computer mit einem Computermonitor oder Fernseher zu verbinden. HDMI-Kabel sind im Alltag weit verbreitet. Dennoch sind viele Menschen immer noch verwirrt über HDMI-Kabel und -Anschlüsse. Was ist HDMI? Wofür wird HDMI verwendet? Was ist der Vorteil von HDMI-Kabeln? Wenn Sie diese Fragen haben, sind Sie hier genau richtig!

Wofür wird HDMI verwendet?

HDMI steht für High-Definition Multimedia Interface und ist eine Audio- oder Videoschnittstelle zur Übertragung unkomprimierter digitaler Video- und Audiodaten. HDMI-Kabel werden häufig in Wechselstromgeräten wie Fernsehern, Computern, Computermonitoren, Heimkino-Receivern und Spielekonsolen verwendet.

HDMI ist für die Übertragung von hochauflösendem Video und Audio konzipiert. Oft folgt eine Zahl dahinter, die die Version angibt, z. B. HDMI 1.4, HDMI 2.0 und HDMI 2.1.

Wofür wird HDMI verwendet?

Die Geschichte von HDMI

Vor der Einführung von HDMI gab es verschiedene Schnittstellen zur Übertragung von Audio- und Videodaten, wie beispielsweise DVI und Komponenten. Beispielsweise wurde früher häufig DVI verwendet, das nur Videosignale übertragen konnte, die für einen Computermonitor geeignet waren.

Anfang der 2000er Jahre entstand die Idee, einen neuen Standard zu schaffen, der abwärtskompatibel mit DVI ist. HDMI wurde von einer Gruppe internationaler Unternehmen entwickelt, darunter Hitachi, Philips, Sony, Panasonic, Silicon Image, Thomson und Toshiba. Die Entwicklung von HDMI wird auch von Disney, Warner Bros. und anderen unterstützt. HDMI-Geräte werden seit 2002 in vielen Versionen hergestellt, denen jeweils eine Nummer wie 1.2, 1.4 oder 2.0 folgt.

HDMI-Versionen

HDMI 1.0

HDMI 1.0 wurde im Dezember 2002 eingeführt und ermöglichte die Übertragung von Video und Ton über ein einziges Kabel. Es nutzte die DVI-basierte Verbindungsarchitektur, übertrug jedoch Audio und andere Daten während der Austastlücken. HDMI 1.0 unterstützt eine Datenübertragung von bis zu 4,95 Gbit/s. Es bietet 3,96 Gbit/s Videoinformationen sowie 8-Kanal-Audio (192 kHz/24 Bit).

HDMI 1.1

HDMI 1.1 wurde im Mai 2004 veröffentlicht. Es enthält einige kleine Anpassungen und bietet Unterstützung für DVD-Audio.

HDMI 1.2

HDMI 1.2 wurde im August 2005 eingeführt. Es enthält zahlreiche Neuerungen, darunter die Möglichkeit, One-Bit-Audio zu nutzen. Der HDMI-1.2-Standard ermöglicht Herstellern flexible Formate und macht ihn besser für PC-Geräte geeignet. Er unterstützt außerdem RGB-Farben. HDMI 1.2a wurde ebenfalls 2005 eingeführt und definierte die CEC-Funktionen, -Sets und -Tests.

HDMI 1.3

HDMI 1.3 war eine verbesserte Version von HDMI 1.2, die 2006 veröffentlicht wurde. Die Verbindungsbandbreite von HDMI 1.3 erreichte eine maximale Bandbreite von 10,2 Gbit/s. Es verfügte über eine maximale Videobandbreite von 8,16 Gbit/s und unterstützte tiefe Farben wie 10 bpc, 12 bpc und 16 bpc (30, 36 und 48 Bit Farbtiefe). Zusätzlich wurde HDMI Typ C (Mini HDMI) für kompakte und tragbare Geräte hinzugefügt. HDMI 1.3a wurde im November veröffentlicht und enthielt die Modifikationen für HDMI Typ C.

HDMI 1.4

HDMI 1.4 bietet viele zusätzliche Funktionen. Beispielsweise wurde ein HDMI-Ethernet-Kanal (HEC) hinzugefügt, sodass zwei per HDMI verbundene Geräte eine gemeinsame Internetverbindung nutzen können. Darüber hinaus unterstützt HDMI 1.4 4K-Auflösungen mit 24, 25 und 30 Hz. HDMI 1.4a und HDMI 1.4b wurden 2010 und 2011 separat eingeführt.

HDMI 2.0

HDMI 2.0 brachte eine große Veränderung mit sich und wurde 2013 veröffentlicht. HDMI 2.0 bietet eine maximale Bandbreite von bis zu 18,0 Gbit/s. Darüber hinaus verfügt es über eine maximale Videobandbreite von 14,4 Gbit/s, wodurch 4K-Auflösungen bei 60 Hz unterstützt werden. 32-Kanal-Audio wird ebenfalls unterstützt. Um die HDR-Technologie zu unterstützen, wurde HDMI 2.0a eingeführt, das hellere, klarere und natürlichere Farben ermöglicht.

HDMI 2.1

HDMI 2.1 ist die neueste Version, die 2017 vom HDMI Forum vorgestellt wurde. Die maximale Übertragungsrate von HDMI 2.1 beträgt 48 Gbit/s und unterstützt höhere Videoauflösungen und Bildwiederholraten, darunter 8K bei 120 Hz. HDMI 2.1 unterstützt Auflösungen bis zu 10K. HDMI 2.1 verfügt außerdem über einen neuen Kabeltyp. Um 48 Gbit/s zu unterstützen, sollten Sie das neue Kabel verwenden.

HDMI-Versionen

Verschiedene Arten von HDMI-Kabeln

HDMI-Kabel können auch je nach HDMI-Version und Signalübertragungsgeschwindigkeit in verschiedene Typen eingeteilt werden.

Standard-HDMI-Kabel

Das Standard-HDMI-Kabel ist das einfachste Kabel und unterstützt eine Auflösung von 1080i oder 720p. Es ist für die HDMI-Versionen 1.0 bis 1.2 konzipiert. Die maximale Bandbreite eines Standard-HDMI-Kabels kann 4,95 Gbit/s erreichen. Es gibt auch ein Standard-HDMI-Kabel mit Ethernet, das über einen Datenkanal verfügt. Das Standard-HDMI-Automobilkabel wird für Fahrzeugvideogeräte verwendet.

High-Speed-HDMI-Kabel

Es gibt auch Highspeed-HDMI-Kabel und Highspeed-HDMI-Kabel mit Ethernet. Beide unterstützen 1080p bis 4k, wobei letzteres über einen Datenkanal verfügt. Diese Art von HDMI-Kabel wird besonders für Blu-ray-Player empfohlen.

Premium-High-Speed-HDMI-Kabel

Premium-Highspeed-HDMI-Kabel wurden mit HDMI 2.0 eingeführt. Die maximale Bandbreite eines Premium-Highspeed-HDMI-Kabels beträgt 18 Gbit/s. Es gibt auch Premium-Highspeed-HDMI-Kabel und Premium-Highspeed-HDMI-Kabel mit Ethernet, die beide HDR und 4K bei 60 Hz unterstützen. Solche HDMI-Kabel eignen sich hervorragend für PC-Spieleliebhaber.

Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel

2017 wurde ein neuer Kabeltyp eingeführt, der als HDMI der Kategorie 3 oder Ultra High Speed ​​HDMI bekannt ist. Das Kabel unterstützt 4K, 5K, 8K und 10K bei 120 Hz und bis zu 48 Gbit/s. Es ist abwärtskompatibel mit HDMI 2.0, HDMI 1.4 usw.

HDMI-Anschlusstypen

Damit HDMI-Kabel an verschiedene Quell- und Anzeigegeräte angeschlossen werden können, benötigen sie unterschiedliche Anschlusstypen. Hier sind fünf Arten von HDMI-Anschlüssen.

HDMI Typ A

HDMI Typ A wird allgemein als Standard-HDMI bezeichnet. HDMI Typ A verfügt in der Regel über 19 Pins und kann an gängigen Quellgeräten wie A/V-Receivern, Computern, Spielekonsolen und Fernsehbildschirmen verwendet werden. Standard-HDMI verfügt über den größten HDMI-Anschluss.

HDMI Typ B

HDMI Typ B ist das Dual-Link-HDMI, das 2002 veröffentlicht wurde. Dieser HDMI-Typ wurde jedoch nie in Verbraucherprodukten verwendet.

HDMI Typ C

HDMI Typ C ist der Mini-HDMI-Anschluss, der etwas kleiner als der Standard-HDMI ist, aber alle Funktionen des Standard-HDMI bietet und ebenfalls über 19 Pins verfügt. HDMI Typ C misst 10,42 mm x 2,42 mm. Er kann an einem Computer oder Fernsehmonitor verwendet werden.

HDMI Typ D

HDMI Typ D ist als Micro-HDMI-Anschluss bekannt. Die Größe von HDMI Typ D ist der von HDMI Typ C sehr ähnlich und dieser HDMI-Typ eignet sich sehr gut für kleine Geräte wie Kameras und Telefone.

HDMI Typ E

Typ E HDMI wird für Automatikkabel verwendet, die speziell für den Einsatz im Fahrzeug konzipiert sind.

HDMI-Anschlusstypen

Wie funktioniert HDMI?

HDMI kodiert, überträgt und dekodiert Daten oder Informationen für Displays. Es verfügt in der Regel über 19 Pins, von denen jeder eine eigene Funktion hat. Dieser Artikel erklärt Ihnen die wichtigsten Teile von HDMI und ihre Funktionsweise.

TMDS

Es nutzt die TMDS-Technologie (Transition-Minimized Differential Signaling), um Daten von einem Ort zum anderen zu übertragen. Beim Transport der Daten von den sendenden Geräten über das Kabel kann die Datenqualität beeinträchtigt sein. TMDS schützt die Signalqualität. Die codierten Signale werden über TMDS-Paare des verdrillten Kabels übertragen, wobei eines das Originalsignal und das andere das inverse Signal überträgt, um Störungen zu reduzieren und das korrekte Signal zu erhalten. Anschließend wird das Signal an das empfangende Gerät gesendet, und der HDMI-Anschluss erkennt das Original- und das inverse Signal, um Signalverluste auszugleichen.

HDCP

HDMI dient dem Schutz vor Piraterie. Wissen Sie, wie HDMI Piraterieinhalte blockiert? Der vollständige Name von HDCP steht für High-Bandwidth Digital Content Protection und wurde von Intel entwickelt. HDCP ist ein Authentifizierungsprotokoll, das in den erweiterten Anzeigeidentifikationsdaten (EDID) von Sende- und Empfangsgeräten gespeichert ist. Das sendende Gerät prüft zunächst den Authentifizierungsschlüssel des anzeigenden Geräts und generiert dann einen neuen Schlüssel, der mit dem empfangenden Gerät geteilt wird. Dieser Vorgang wird auch als Handshake bezeichnet.

KEK

CEC (Consumer Electronics Control) ist ebenfalls eine HDMI-Funktion. Damit kann ein Controller bis zu 15 angeschlossene Geräte steuern. CEC wurde in HDMI 1.0 definiert und in HDMI 1.2, HDMI 1.2a und HDMI 1.3a aktualisiert.

DDC

Der Display Data Channel, kurz DDC, ist eine Gruppe von Protokollen für die Kommunikation zwischen Quellgeräten und Monitoren. Die Quellgeräte ermitteln, welche digitalen Formate die Monitore verarbeiten können, und passen anschließend die Parameter der Monitore an.

Wie funktioniert HDMI?

Der Vorteil von HDMI

HDMI überträgt sowohl Video- als auch Audiodaten, sodass Sie nie zwei separate Video- und Audiokabel benötigen. Wenn Sie beispielsweise Ihren Computer an einen Monitor anschließen möchten, benötigen Sie nur ein Kabel, was die Einrichtung Ihres Home-Entertainments komfortabler macht. Darüber hinaus ermöglicht HDMI die Übertragung von 3D- und Ethernet-Daten.

Hochwertige HDMI-Kabel sorgen zudem für ein gutes Seherlebnis, da sie eine bessere Audio- und Videoqualität bieten. Es gibt viele verschiedene HDMI-Kabel und -Anschlüsse auf dem Markt, mit denen Sie Ihren Laptop, Ihre Spielekonsole oder Ihre TV-Box an HDTV und andere Displays anschließen können.

Wie wählt man ein HDMI-Kabel für 4K aus?

4K steht für eine horizontale Auflösung von etwa 4.000 Pixeln. Immer mehr Familien entscheiden sich heutzutage für einen 4K-Fernseher, da die Bildqualität lebendiger und heller sein kann. Die Wahl des richtigen HDMI-Kabels für einen 4K-Fernseher kann jedoch verwirrend sein.

Ob Ihr HDMI-Kabel 4K-kompatibel ist, lässt sich am einfachsten anhand des Logos auf der Kabelverpackung überprüfen. Highspeed-HDMI-Kabel, Premium-Highspeed-Kabel und Ultra-Highspeed-Kabel unterstützen in der Regel 4K-Auflösung. Ist auf dem HDMI-Kabel „Highspeed“ aufgedruckt, ist es definitiv für 4K geeignet.

Wenn Sie das Logo nicht auf dem Kabel sehen, überprüfen Sie die Geschwindigkeitsangaben oder die maximale Bandbreite des Kabels. Für Ihren 4K-Fernseher wird HDMI 2.0 empfohlen. Das 4K-Signal wird mit einer Geschwindigkeit von 18 Gbit/s übertragen, und der Datenverlust hängt von der Länge des HDMI-Kabels ab. Achten Sie daher bei der Auswahl des richtigen HDMI-Kabels für Ihren 4K-Fernseher auf ein Hochleistungskabel mit geeigneter Länge.

FAQs

Sind alle HDMI-Kabel gleich?

Nein, HDMI-Kabel und -Anschlüsse lassen sich in verschiedene Typen einteilen. Typ A, Typ C und Typ D sind die gängigsten Anschlüsse im Alltag. Außerdem gibt es Standard-, Highspeed-, Premium-Highspeed- und Ultra-Highspeed-HDMI-Kabel. Überprüfen Sie die Spezifikationen, um festzustellen, ob das HDMI-Kabel für Sie geeignet ist.

Unterstützen alle HDMI-Geräte HDR?

Nicht alle HDMI-Geräte unterstützen HDR. HDR wurde mit der Entwicklung von HDMI 2.0 eingeführt, daher unterstützen nur HDMI 2.0 und HDMI 2.1 HDR.

Wie lang darf ein HDMI-Kabel sein?

Wie bei anderen Kabeln kann es auch bei HDMI-Kabeln während der Datenübertragung zu Signalverlusten kommen. Die maximale Länge für Audio und Video beträgt in der Regel 15 Meter. Mit einem Ethernet-zu-HDMI-Extender kann die maximale Länge jedoch bis zu 90 Meter betragen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.