Inhalt
Welche Kabel wählen Sie, wenn Sie die Soundbar und andere Audio- und Videogeräte an Ihren Fernseher oder Monitor anschließen möchten? Früher wurde ein Koaxialkabel zur Audio- und Videoübertragung verwendet. Später wurde es jedoch durch HDMI und digitale optische Kabel ersetzt. Die Audioqualität kann das Klangerlebnis stark beeinflussen. Mit der Einführung von HDMI ARC fällt es Ihnen möglicherweise schwer, sich zwischen HDMI ARC und digitaler optischer Verbindung zu entscheiden. Um die Unterschiede zwischen HDMI ARC und digitaler optischer Verbindung besser zu verstehen, lesen Sie unseren Artikel.
Was ist HDMI ARC?
HDMI ARC steht für Audio Return Channel und wurde erstmals mit dem HDMI 1.4-Standard eingeführt. Vor der Einführung von HDMI 1.4 ermöglichte der HDMI-Anschluss nur eine unidirektionale Übertragung vom Quellgerät zum Display. HDMI ARC ermöglicht eine bidirektionale Übertragung, sodass Sie kein zusätzliches Audiokabel benötigen. Audio- und Videosignale werden vom Quellgerät zum Display übertragen, anschließend wird das Audiosignal per HDMI ARC zurück an den A/V-Receiver übertragen. Wenn Sie beispielsweise ein Standard-HDMI-Kabel verwenden, benötigen Sie ein HDMI-Kabel für die Verbindung von Soundbar und Fernseher und ein weiteres Audiokabel für die Übertragung der Audiosignale vom Fernseher zur Soundbar. HDMI ARC hat dies grundlegend geändert, da es die Video- und Audioübertragung über ein einziges HDMI-Kabel ermöglicht.

HDMI ARC ermöglicht eine hochwertige Audioübertragung und unterstützt verschiedene Mehrkanal-Audioformate wie Dolby und DTS. Die Kompatibilität bestimmter Audioformate mit Ihrer Soundbar kann jedoch je nach Hersteller variieren.
Mit HDMI ARC können Sie die Lautstärke Ihrer AV-Geräte auch über HDMI CEC (Consumer Electronics Control) fernsteuern. eARC steht für Enhanced Audio Return Channel und ist die nächste Version von ARC, die Audio und Video in besserer Qualität liefert.
Hinweis : Der eARC-Standard wird mit dem neuesten HDMI 2.1 mit größerer Bandbreite und höherer Geschwindigkeit eingeführt. Er unterstützt 24 Bit/192 kHz, unkomprimierte 5.1- und 7.1-Datenströme sowie 32-Kanal-Audio. Im Gegensatz zu HDMI ARC unterstützt eARC Dolby® TrueHD und DTS-HD. Darüber hinaus verfügt eARC über eine verbesserte automatische Lippensynchronisationsfunktion, sodass Sie keine Anpassungen selbst vornehmen müssen.
Übersicht über Digital Optical
Digital Optical, auch als TOSLINK-Kabel bekannt, wird seit 1983 häufig in Audio- und Videogeräten eingesetzt. Digital Optical besteht in der Regel aus Glasfaser und überträgt Audiosignale mittels Licht. Optische Kabel sind resistent gegen Erdschleifen und Störungen von außen. Sie werden häufig in Heimunterhaltungsgeräten wie CD- und DVD-Playern eingesetzt. Obwohl sie in einigen Anwendungen durch modernere Kabel wie HDMI ersetzt wurden, werden digitale optische Kabel immer noch für ältere Geräte verwendet. Trotz des zunehmenden Marktanteils von HDMI bieten optische Kabel ihre Vorteile. Sie übertragen Audio im Mehrkanal-Surround-Sound-Modus und bieten so ein besseres Klangerlebnis.
Bitte beachten Sie, dass digitale optische Kabel nur Audiodaten übertragen können. Diese Kabel unterstützen unkomprimiertes und komprimiertes Audio über große Entfernungen.
HDMI ARC vs. optisch: Was sind die Unterschiede ?
HDMI ARC und optische Anschlüsse dienen denselben Zwecken. Beispielsweise unterstützen beide die Mehrkanal-Audioübertragung von einem Gerät zu mehreren anderen Geräten. Es gibt jedoch auch einige Unterschiede, die wir im Folgenden näher erläutern.
Konstruktion
HDMI-Kabel bestehen in der Regel aus Kupfer, dem Hauptmaterial für elektrische Kabel. Kupfer wird häufig aufgrund seiner geringen Kosten und seiner elektrischen Leitfähigkeit verwendet, kann jedoch leicht durch externe Störungen beeinträchtigt werden.
Optische Kabel bestehen aus Glasfasern. Die Glasfaserstränge ermöglichen eine qualitativ hochwertige Datenübertragung ohne Datenverlust über große Entfernungen. Darüber hinaus sind optische Kabel störungsresistent.
Audioqualität
Im Vergleich zu optischen Kabeln unterstützt HDMI ARC mehr Audioformate. Optische Kabel bieten Surround-Sound mit bis zu 5.1 Kanälen und unterstützen Dolby Digital, DTS und Stereo. HDMI-Kabel können verbesserten 5.1-Kanal-Surround-Sound übertragen und unterstützen Dolby Atmos, Dolby Digital Plus, True HD und DTS HD. HDMI ARC unterstützt jedoch keinen 7.1-Kanal-Surround-Sound (im Gegensatz zu HDMI eARC).
Video
Der größte Unterschied zwischen HDMI ARC und digitalen optischen Kabeln liegt in der Übertragung von Audio- und Videodaten. Wie bereits erwähnt, können optische Kabel zwar kein Video wie HDMI ARC übertragen, bieten aber einen professionelleren Ton. HDMI sorgt für ein perfektes Videoerlebnis. Beispielsweise unterstützt HDMI 2.0 eine Auflösung von bis zu 4K/60 Hz und HDMI 2.1 4K/120 Hz oder 8K/60 Hz. HDMI ARC vereinfacht Ihr Heimkino-Setup und benötigt weniger Kabel für die Installation.
Länge
Die Kabellänge kann die Qualität des Audioausgangssignals beeinflussen. Befindet sich Ihr Fernseher in der Nähe Ihres AV-Receivers, stellt die Kabellänge kein Problem dar. Bei einem separaten Heimkinoraum sollten Sie jedoch die Kabellänge berücksichtigen.
Bei optischen Kabeln wird eine Länge von 10 Metern empfohlen. Sollte ein längeres Kabel benötigt werden, unterstützt ein optisches Kabel 30 Meter für die Audioübertragung. Bei HDMI-Kabeln sind 15 Meter oder weniger die bessere Wahl.
Elektromagnetische Störungen
HDMI ARC weist keine hohe Resistenz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) auf. Das optische Kabel ist jedoch bei der Übertragung eines Audiosignals unempfindlich gegenüber EMI und liefert ein klares und reines Audiosignal ohne Rauschen oder Signalverlust durch EMI.
Benutzerfreundlichkeit
Bei der Verwendung optischer Kabel zur Audioübertragung benötigen Sie ein separates Kabel, um zwei oder mehrere Geräte anzuschließen. Sie müssen die Audioausgabe selbst einrichten. HDMI ARC ist einfacher zu verwenden als optische Kabel, da nur ein Kabel für die Verbindung zweier Geräte mit CEC benötigt wird. HDMI ARC erkennt außerdem die Audioformate und -einstellungen und passt die Audioausgabe entsprechend an.
Kompatibilität
Optische Kabel wurden früher für die meisten älteren Geräte verwendet. Optische Kabel ermöglichen auch heute noch die Audioübertragung, sind aber in der Regel auch mit älteren Geräten kompatibel. HDMI ARC ist möglicherweise zukunftssicherer als optische Kabel und findet sich in vielen neuen Fernsehern und AV-Receivern wieder.
Merkmale |
Optisch |
HDMI ARC |
Audioqualität |
5.1-Kanal |
5.1-Kanal |
Videofähigkeit |
NEIN |
Ja |
Maximale Bandbreite |
384 Kbit/s |
1 Mbit/s |
Lautstärke der TV-Steuerung |
NEIN |
KEK |
Audio-Synchronisationskorrektur |
NEIN |
Optional |
Audio mit hoher Bitrate |
NEIN |
NEIN |
Stereo-Unterstützung |
Ja |
Ja |
HDMI ARC vs. optisch: Was soll ich wählen?
Die Wahl zwischen HDMI ARC und optisch hängt von verschiedenen Anforderungen ab, einschließlich Ihrer Audiokonfiguration und der Gerätekompatibilität.
Wenn Sie neu in der Heimkino-Installation sind und eine einfache Einrichtung bevorzugen, kann HDMI ARC die bessere Wahl sein, da Sie nicht mehrere Kabel verlegen müssen. Wenn Sie den hochwertigen Klang von Dolby Atmos und DTS:X genießen möchten, entscheiden Sie sich unbedingt für HDMI ARC.
Optischer Anschluss kann die bessere Option sein, wenn Sie noch einen älteren Fernseher, A/V-Receiver oder eine Soundbar verwenden, die HDMI ARC nicht unterstützt. Darüber hinaus kann es auch eine gute Wahl sein, wenn in Ihrem Raum viele Störungen auftreten.
Wenn Ihr Fernseher keinen ARC-Anschluss hat, Ihre Soundbar aber bereits einen, eignet sich ein optisches Kabel, da die meisten Soundbars Audioformate bis zu 5.1-Kanal-Surround-Sound unterstützen. Wenn Ihr Fernseher über einen ARC-Anschluss verfügt, Ihre Soundbar aber nicht, bietet die Verwendung von HDMI ARC/eARC möglicherweise mehr Komfort.
Wie verbinde ich meinen Smart-TV mit einer Soundbar (mit HDMI ARC)?
Für ein optimales Klangerlebnis sollten sowohl Ihr Fernseher als auch Ihre Soundbar ARC-fähig sein und ein Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel bereithalten. Mit den folgenden Schritten können Sie Ihren Fernseher und Ihre Soundbar ganz einfach verbinden:
- Schalten Sie aus Sicherheitsgründen zunächst Ihre Soundbar und Ihren Smart-TV aus.
- Suchen Sie den ARC-Anschluss an Ihrem Fernseher und Ihrer Soundbar. Normalerweise ist der HDMI-Anschluss mit ARC gekennzeichnet.
- Schließen Sie die Spielekonsole oder andere Videogeräte an den anderen HDMI-Anschluss des Fernsehers und der Soundbar an, um Audio- und Videosignale zu übertragen.
- Schalten Sie Ihren Fernseher und Ihre Soundbar ein. Passen Sie die Einstellungen Ihres Fernsehers an, um den Betrieb mit der Soundbar zu ermöglichen. Die detaillierten Anweisungen zu den Audioeinstellungen hängen von verschiedenen Marken und Herstellern ab.
- Richten Sie Ihren Fernseher im CEC-Modus ein. Anschließend können Sie die Lautstärke der Soundbar über die Fernbedienung Ihres Fernsehers regeln.
Abschließende Gedanken
Ob Sie sich für HDMI ARC oder optisch entscheiden, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. HDMI ARC erfüllt dank seiner erweiterten Funktionen die meisten Anforderungen. Sollten Ihre Geräte jedoch keinen HDMI ARC-Anschluss besitzen oder Sie den Fernseher über längere Strecken mit AV-Receivern verbinden müssen, ist ein optisches Kabel ebenfalls eine gute Wahl.
FAQs
Kann ich den Fernseher mit eARC mit einer Soundbar mit ARC verbinden?
Sie können und erhalten den Sound. Die Einschränkung der ARC-Geschwindigkeit und -Bandbreite kann jedoch nicht die hohe Bitrate von eARC liefern.
Kann ich HDMI und optisch zusammen verwenden?
Ja, aber achten Sie darauf, dass Ihre Geräte über HDMI- und optische Anschlüsse verfügen. Richten Sie Ihren A/V-Receiver außerdem so ein, dass HDMI für Video und optisch für Audio verwendet wird.
Ist HDMI ARC besser als optisch?
HDMI ARC kann für Ihre modernen Geräte die bessere Wahl sein und bietet hochwertige Audio- und Videoqualität. Für Ihre älteren Geräte sind optische Kabel jedoch möglicherweise besser geeignet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.
Geben Sie als Erster einen Kommentar ab.
Hinterlasse einen Kommentar