Zukunftssicheres Display: HDMI 1.4 vs. 2.0

Inhalt

HDMI ist eine der gängigsten Schnittstellen für die Audio- und Videoübertragung. Viele Geräte, wie beispielsweise Fernseher und Spielekonsolen, sind mit HDMI-Anschlüssen ausgestattet. Seit dem Aufkommen von HDMI im Jahr 2002 hat sich HDMI in den letzten Jahren weiterentwickelt und ist heute die neueste Version: HDMI 2.1. HDMI 1.4 und HDMI 2.0 sind beliebte und im Alltag weit verbreitete Versionen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über HDMI 1.4 und 2.0, um Ihr Display zukunftssicher zu machen.

Kennen Sie HDMI?

HDMI steht für High-Definition Multimedia Interface. Vor der Einführung von HDMI wurde DVI häufig für die Audio- und Videoübertragung verwendet. Später wurde HDMI entwickelt, um dank seines einfachen Plug-In- und Plug-Out-Designs digitale Audio- und Videosignale in höherer Qualität zu übertragen. HDMI- Geräte können miteinander kommunizieren und sind mit DVI kompatibel. HDMI-Anschlüsse wurden 2002 eingeführt und haben sich seit der ursprünglichen Version zu verschiedenen Versionen weiterentwickelt.

Was ist HDMI 1.4?

HDMI 1.4 wurde am 28. Mai 2009 veröffentlicht. Es bietet im Vergleich zu den Vorgängerversionen zahlreiche Verbesserungen. Es unterstützt 4K-HD-Auflösung, was in der Branche eine außergewöhnliche Leistung darstellt. HDMI 1.4 bietet einige Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • Unterstützt als erstes 4K-HD-Auflösung bis zu 4K × 2K (3840×2160p@24 Hz/25 Hz/30 Hz oder 4096×2160p@24 Hz).
  • HDMI 1.4 unterstützt die 3D-Videoanzeige, erfordert aber zusätzliche Geräte.
  • Audio Return Channel (ARC) kann dabei helfen, von Fernsehern oder anderen Geräten empfangene Audiodaten über spezielle Kabel an AV-Receiver zu übertragen.

Nachteile

  • Aufgrund der begrenzten Bandbreite von 10,2 Gbit/s kann keine 8K-Auflösung unterstützt werden.
  • HDR wird nicht unterstützt.
    HDMI 1.4 unterstützt 4K

HDMI 2.0, was sollten Sie wissen?

HDMI 2.0 ist die Weiterentwicklung von HDMI 1.4 und wurde im September 2013 veröffentlicht. Es bietet eine verbesserte Leistung im Vergleich zu HDMI 1.4. HDMI 2.0 bietet eine höhere Bandbreite und eine bessere Audioleistung für viele Geräte, insbesondere 4K-HD-Displays. HDMI 2.0 hat jedoch auch seine Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • HDMI 2.0 bietet eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz für 4K-Displays mit einer Auflösung von 4:4:4.
  • 12-Bit-Farbe bietet Benutzern ein qualitativ hochwertigeres Videobild.
  • Bis zu 32 Kanäle verlustfreien Audios können verarbeitet werden, was die Klangleistung erheblich verbessert.
  • HDMI 2.0 kann Dual-Streams gleichzeitig an mehrere Benutzer liefern, was bedeutet, dass Sie zwei HD-Programme gleichzeitig auf demselben Bildschirm ansehen können.
  • HDMI 2.0 kann HDR unterstützen und so für eine höhere Farbsättigung des Bildes sorgen.
  • Die Bandbreite beträgt bis zu 18 Gbit/s.

Nachteile

  • Dynamisches HDR wird nicht unterstützt.
  • VRR wird nicht unterstützt.
  • eARC wird nicht unterstützt.

HDMI 1.4 vs. 2.0: Was ist der Unterschied?

Bilder pro Sekunde (FPS)

HDMI 1.4 und 2.0 unterstützen 4K-Displays. HDMI 1.4 unterstützt jedoch nur 4K-Videos mit einer Bildwiederholrate von 24p; HDMI 2.0 erreicht hochwertige 4K-Videos mit 50p und 60p. HDMI 1.4 eignet sich daher nur zum Ansehen von Videos, während HDMI 2.0 die beste Wahl zum Spielen ist.

B und Breite

Während HDMI 1.4 eine Bandbreite von 10,2 Gbit/s bietet, erweitert Version 2.0 diese auf 18 Gbit/s und unterstützt damit eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Neben der verbesserten Auflösung und Bildrate unterstützt Version 2.0 auch bis zu 32 Kanäle und eine Abtastrate von bis zu 1536 kHz im Audiobereich.

Farbtiefenunterstützung

Da HDMI 2.0 über zusätzliche Bandbreite verfügt, unterstützt es 10-Bit- und 12-Bit-Farbtiefe für die Übertragung von 4K-Videos. HDMI 1.4 ist jedoch aufgrund seiner Bandbreite auf 8-Bit-Farbtiefe beschränkt. Der Unterschied zwischen 8-Bit, 10-Bit und 12-Bit ist möglicherweise verwirrend. 8-Bit-Farbtiefe bedeutet die Wiedergabe von 16,7 Millionen Farben, während 12-Bit-Farbtiefe bis zu 68,7 Milliarden Farben umfasst. Erst die 12-Bit-Farbtiefe ermöglicht HDMI 2.0 die HDR-Unterstützung. Dadurch bietet 2.0 eine bessere Farbabstufung als 1.4 und das Bild ist detailreicher und satter.

HDR-Unterstützung

HDR steht für High Dynamic Range und sorgt für ein breites Farbspektrum und deutliche Farbkontraste auf dem Display. HDR-Technologie bietet Nutzern ein besseres visuelles Erlebnis! Dank höherer Bildwiederholfrequenz und höherer Farbtiefe unterstützt HDMI 2.0 HDR, HDMI 1.4 hingegen nicht. Für HDR-Unterstützung benötigen Sie ein HDMI-Kabel mit mindestens 18 Gbit/s.

HDMI 1.4

HDMI 2.0

Maximale Auflösung

4K/30Hz

4K/60Hz

Maximale Datenrate

10,2 Gbit/s

18 Gbit/s

Farbtiefe S up port

8-Bit

12-Bit

HDR

nicht unterstützen

Unterstützung

HDMI 1.4 oder 2.0 für den täglichen Gebrauch

Generell sollte die HDMI-Kabelversion mit Geräten verwendet werden, die die entsprechende Datenrate, Bandbreite und Bildwiederholfrequenz unterstützen, um eine optimale Leistung zu erzielen. HDMI 2.0 übertrifft HDMI 1.4 in vielerlei Hinsicht. Welches sollten Sie also für Ihren täglichen Gebrauch wählen?

So wählen Sie HDMI 1.4 und HDMI 2.0
  • Zum Spielen

HDMI 2.0 eignet sich am besten für 4K-Gaming. Es besteht kein Zweifel, dass HDMI 2.0 für Gaming die bessere Option als HDMI 1.4 ist, da Gamer Dynamic HDR, VRR, ALLM und Free Sync benötigen. HDMI 2.0 bietet ein besseres Spielerlebnis als HDMI 1.4. HDMI 2.0 bietet eine hohe Bildwiederholfrequenz für flüssige und lebendige Gameplay-Grafiken.

  • Für das Fernsehen

Überprüfen Sie zunächst die Spezifikationen Ihres Fernsehers. Wenn Ihr Fernseher 8K unterstützt und Sie ein perfektes Fernseherlebnis wünschen, ist HDMI 2.0 möglicherweise die bessere Wahl. Darüber hinaus bietet HDMI verbesserte HDR-Unterstützung für sattere Farben und hellere Highlights.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl von HDMI 1.4 oder 2.0 von Ihren spezifischen Anforderungen und Gerätekonfigurationen abhängt. Wenn Sie Ihr System hauptsächlich für die gelegentliche Wiedergabe von HD-Inhalten oder zum Spielen in Standardauflösungen nutzen, reicht HDMI 1.4 möglicherweise aus. Wenn Sie jedoch die beste Bild- und Tonqualität, insbesondere bei 4K- und 8K-HDR-Inhalten und Spielen mit hoher Bildwiederholrate, erleben möchten, kann die Investition in HDMI 2.0-Kabel und -Geräte die bessere Wahl sein.

Abschluss

HDMI wurde auf HDMI 2.1 aktualisiert, ist aber mit früheren Versionen kompatibel. Die Abwärtskompatibilität macht es für Benutzer praktisch. Im Vergleich zu HDMI 1.4 bietet HDMI 2.0 erhebliche Verbesserungen. Wenn Ihr Gerät HDMI 2.0 unterstützt, empfehle ich Ihnen, die HDMI 2.0-Version zu bevorzugen. HDMI 1.4 erfüllt jedoch weiterhin seinen Zweck, insbesondere für Benutzer älterer Geräte.

FAQs

Kann ich HDMI 1.4 an einem 2.0-Anschluss verwenden?

Ja, das ist möglich. Denn HDMI 1.4 und 2.0 verwenden dieselbe Schnittstelle und denselben Anschluss. HDMI 2.0 ist außerdem abwärtskompatibel zu HDMI 1.4.

Unterstützt HDMI 2.0 144 Hz?

HDMI 2.0 unterstützt nur 1440p bei 144 Hz. Und HDMI 2.1 kann eine bessere Wahl sein.

Beeinträchtigt das HDMI-Kabel die Qualität?

Ja. Sowohl die Länge als auch die Qualität des Kabels beeinflussen die Qualität. Ist das Kabel zu lang, kann das Signal verloren gehen. Ist das Kabel minderwertig und besteht aus billigen Materialien, können Daten verloren gehen oder beschädigt werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.