Inhalt
Farbe ist in unserem täglichen Leben unverzichtbar, da sie unterschiedliche Bedeutungen und Emotionen vermitteln kann. Beispielsweise wird Blau oft mit Gefühlen der Traurigkeit oder Einsamkeit assoziiert, während Grün gemeinhin als Symbol für Frieden und Neuanfang gilt. Farbe dient auch als gemeinsame Sprache der Datenübertragung in der Welt der Glasfaserkabel.
Mit der steigenden Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsnetzen werden Glasfaserkabel in großen Netzwerken immer häufiger eingesetzt. Der Farbcode spielt bei der Installation von Glasfaserkabeln eine wichtige Rolle und vereinfacht die Installation und Fehlerbehebung. Während das Farbsystem Neulinge im Umgang mit Glasfaserkabeln verwirren kann, kann es für Anfänger, Netzwerktechniker, Profis oder Installateure, die an der Netzwerkinstallation oder Fehlerbehebung beteiligt sind, hilfreich sein. Im Folgenden erfahren Sie alles über den Farbcode von Glasfaserkabeln.
Was ist der Faserfarbcode?
Ein Glasfaserkabel enthält in der Regel einen oder mehrere Glasfasern aus Glas oder Kunststoff im Kern. Der Kern ist von einem Mantel umgeben, der von einer Schutzschicht umhüllt ist. Der äußere Mantel dient dem Schutz der Glasfaser. Außenmantel, Innenfaser und Glasfaseranschlüsse haben üblicherweise unterschiedliche Farben. Kennen Sie die Bedeutung dieser Farben? Die Glasfaser-Farbcodes TIA-598 wurden von der Telecommunications Industry Association (TIA) und der Electronics Industries Alliance (EIA) festgelegt und gelten als Industriestandard für Glasfaserkabel.
Warum ist die Farbcodierung von Fasern wichtig?
Warum ist die Farbcodierung von Glasfaserkabeln so wichtig? Stellen Sie sich eine Welt ohne Ampeln vor. Es würde Chaos herrschen, da Autos aus allen Richtungen auf einer Straße kollidieren könnten. Ohne Farbcodierung verheddern sich die einzelnen Glasfaserkabel, und Sie können nicht erkennen, welches Kabel Probleme hat. Die Farbcodierung von Glasfaserkabeln spielt eine wichtige Rolle bei der Organisation, Verwaltung und Wartung von Glasfaserkabeln, da sie zur effektiven Identifizierung von Glasfaserkabeln, Fasern und Glasfasersteckern beiträgt.
Die Farbcodierung von Glasfaserkabeln ist für die Installation von Glasfaserkabeln von Vorteil. Bei korrekter Codierung können Techniker oder Installateure das jeweilige Kabel oder die jeweilige Glasfaser leicht lokalisieren und identifizieren. Auch für die Wartung und Reparatur von Kabeln sind Farbcodierungen unerlässlich. Ein geordnetes Farbcodierungssystem hilft Glasfasertechnikern und Heimwerkern, zu unterscheiden, welche Kabel repariert oder ausgetauscht werden müssen. Dies reduziert Verwirrung und beugt potenziellen Problemen vor.
Vorteile der Faserfarbcodierung
In modernen, hochverdichteten Netzwerkinstallationen kommen häufig mehradrige Glasfaser- und Flachbandkabelsysteme zum Einsatz. Diese Netzwerkumgebung kann Hunderte oder Tausende von Glasfaserkabeln umfassen. Die Farbcodierung der Glasfasern ist entscheidend für die Reduzierung von Ausfallzeiten, eine effiziente Wartung und eine höhere Netzwerkzuverlässigkeit.
- Einfache Bedienung : Farbcodierte Fasern und Kabel erleichtern die Installation, indem sie jedes Bündel Glasfaserkabel eindeutig identifizieren. So können Techniker oder Fachleute die richtigen Fasern finden und spleißen.
- Effizienz : Ein Farbcodesystem für Glasfaserkabel hilft dabei, schnell das richtige Kabel unter verschiedenen Kabeln zu identifizieren, was bei der Installation und Wartung der Kabel Zeit, Energie und Ressourcen sparen kann.
- Genauigkeit : Einer der offensichtlichsten Vorteile der Farbcodierung von Fasern besteht darin, dass sie die Genauigkeit erheblich verbessern und menschliche Fehler reduzieren kann. Beispielsweise können Glasfasertechniker problemlos zwischen verschiedenen Singlemode- oder Multimode-Fasern unterscheiden.
- Sicherheit : Eine standardisierte Farbcodierung der Glasfaserkabel erhöht die Sicherheit durch die korrekte Identifizierung verschiedener Glasfaserkabel und ihrer jeweiligen Wichtigkeits- und Sicherheitsstufen, wodurch Unfälle und Bedienungsfehler vermieden werden können.
Farbcode des Kabelmantels
Die Mäntel von Glasfaserkabeln sind häufig farbcodiert, um die Faserklassifizierung anzuzeigen. Unterschiedliche Mantelfarben können beispielsweise zwischen einem Glasfaser-Patchkabel und einem Verteilerkabel unterscheiden. Gemäß dem TIA/EIA 598-Standard können die Mantelfarbcodes dem Faserfarbcode entsprechen, wenn das Glasfaserkabel nur einen Fasertyp enthält. Singlemode- und Multimode-Glasfaserkabel weisen in der Regel unterschiedliche Farben auf. Die gängigsten Farbcodes sind Orange für Multimode-Fasern, Gelb für Singlemode-Fasern, Aquamarin für OM3- und OM4-Multimode-Fasern, Grün für OS2-Singlemode-Fasern, Blau für polarisationserhaltende Fasern und Violett für laseroptimierte Multimode-Fasern.
Zur einfachen Bezugnahme kann die folgende Tabelle als Orientierungshilfe zur Identifizierung der Fasertypen anhand der Außenhülle dienen.

Farbcode der inneren Faser
Bei Mehrfaserkabeln unterscheiden sich die einzelnen Fasern häufig durch farbcodierte Mäntel, Schläuche oder Puffer. Die Farbe von gepufferten Fasern, Fasereinheiten und sogar Fasergruppen in Außen- und Innenkabeln ermöglicht die Identifizierung des Kabels. Die innere Faser wird üblicherweise im Uhrzeigersinn gezählt.
- Für Kabel mit bis zu 12 Fasersträngen:
Röhren mit 12 oder weniger Strängen folgen typischerweise demselben Farbcodesystem. Beispielsweise ist die erste Röhre typischerweise blau, gefolgt von Orange, Grün, Braun, Schiefergrau, Weiß, Rot, Schwarz, Gelb, Violett, Rosa und Aquamarin.
- Für Kabel mit mehr als 12 Fasersträngen:
Wenn ein Kabel mehr als 12 Fasern in einem Rohr enthält, wird ein anderes Farbcodierungssystem verwendet. Bei einem 24-adrigen Glasfaserkabel kann beispielsweise die erste Gruppe von 12 Fasern einfarbig sein, während die nachfolgenden Rohre Streifen oder andere Markierungen über den Vollfarben aufweisen.

Farbcode für Glasfaserstecker
Glasfaser-Steckverbinder lassen sich bekanntlich in verschiedene Typen wie SC-, LC- und MPO-Steckverbinder unterteilen. Die Farbcodierung von Glasfaser-Steckverbindern richtet sich jedoch in erster Linie nach Fasertyp und Schliffart. Beispielsweise verfügen OM1/OM2/OM3-Fasern mit UPC-Schliff (Ultra Physical Contact) üblicherweise über einen beigefarbenen oder grauen Steckverbinder, während OM4/OM5-Fasern mit UPC-Schliff oft einen beigefarbenen Steckverbinder aufweisen. Singlemode-Fasern mit UPC-Schliff haben üblicherweise einen blauen Steckverbinder, während Fasern mit APC-Schliff (Angled Physical Contact) einen grünen Steckverbinder besitzen. Es gibt auch farbige Zugentlastungstüllen für verschiedene Glasfaser-Steckverbinder, die jedoch je nach Hersteller variieren.

Finale Gedanken
Die farbliche Kennzeichnung von Glasfasermantel, Innenfasern, Glasfasersteckern und Zugentlastungsmanschetten hilft Ihnen, Kabeltypen besser zu identifizieren. Das Farbcodierungssystem reduziert Installations- und Wartungsfehler und vermeidet Fehlanschlüsse. Insbesondere bei Großprojekten ist es für Ingenieure und Techniker beim Spleißen und Verwalten von Glasfaserkabeln von unschätzbarem Wert. Dieser Artikel soll Ihr Verständnis des Farbcodierungssystems für Glasfaserkabel vertiefen.
FAQs
Was ist der Standard des Faserfarbcodesystems?
Das am häufigsten verwendete Glasfaser-Farbcodesystem folgt dem TIA-598-Standard.
Wie merke ich mir den Faserfarbcode?
Sie können die Farbe mit realen Objekten im Alltag assoziieren. Sollte Ihnen das dennoch schwerfallen, können Visualisierungstechniken, spezielle Tools oder Online-Downloads hilfreich sein.
Welche Farbcodes haben 12-adrige Kabel?
Die Farbe des 12-adrigen Glasfaserkabels beginnt mit Blau, gefolgt von Orange, Grün, Braun, Schiefergrau, Weiß, Rot, Schwarz, Gelb, Violett, Rosa und Aquamarin.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.
Geben Sie als Erster einen Kommentar ab.
Hinterlasse einen Kommentar