Inhalt
Die Anforderungen für die Installation industrieller Netzwerke unterscheiden sich in der Regel von denen für kleine Heim- und Büronetzwerke. Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt bei Netzwerkgeräten und -zubehör ist die Schutzart (IP-Schutzart). Sie bestimmt, ob Netzwerkhardware oder -zubehör rauen Umgebungen standhält. Was bedeutet die IP-Schutzart in Netzwerken? Ist sie für Netzwerkprodukte wichtig? Was bedeutet die Zahl der IP-Schutzarten? In diesem Artikel erfahren Sie alles über IP-Schutzarten.
Was ist die IP-Schutzart?
Für Benutzer und Kunden, die sich über die Widerstandsfähigkeit ihrer Netzwerkgeräte in bestimmten Umgebungen informieren möchten, können die Begriffe „wasserdicht“ oder „staubdicht“ etwas mehrdeutig sein. Benutzer können nicht genau verstehen, inwieweit ihre Geräte Wasser, Staub und festen Gegenständen standhalten. Um eine genauere und detailliertere Erklärung zu liefern, definiert die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) die IP-Schutzart gemäß dem internationalen Standard.
Die IP-Schutzart (Ingress Protection) folgt einem zweistelligen Bewertungssystem für Gehäuse von Elektroprodukten. Dieses System ermöglicht es dem Benutzer, die Widerstandsfähigkeit des Artikels gegen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit besser einzuschätzen.
Aber was bedeuten die Ziffern im IP-Code? Jede Ziffer in einer IP-Bewertung gibt den Widerstandsgrad des Artikels an. Wir werden in diesem Blog mehr darüber erfahren.
Eine IP-Schutzart besteht typischerweise aus zwei Ziffern, gefolgt von einem zusätzlichen Buchstaben. Der Buchstabe ist optional und weist oft auf spezielle Materialien und Prüfszenarien hin. Die gängigste Form der IP-Schutzart ist jedoch IPXX, z. B. IP55 und IP65.
Die erste Ziffer kann eine Zahl zwischen 0 und 6 sein, die zweite Ziffer eine Zahl zwischen 0 und 8. Diese Zahlen haben unterschiedliche Bedeutungen. Einzelheiten finden Sie in der untenstehenden IP-Schutzklassentabelle.
Die erste Zahl gibt den Schutz vor Staub an:
IP
|
Erste Ziffer
|
Schutz vor Fremdkörpern
|
0
|
Kein Schutz vor Fremdkörpern oder jeglichem Körperkontakt
|
|
1
|
Schutz vor Fremdkörpern größer als 50 mm (z. B. Hände)
|
|
2
|
Schutz vor Fremdkörpern größer als 12 mm (z. B. Finger)
|
|
3
|
Geschützt gegen Gegenstände über 2,5 mm (z. B. Werkzeuge)
|
|
4
|
Geschützt vor allem, was größer als 1 mm ist (z. B. dünne Drähte)
|
|
5
|
Staubdicht, aber etwas Staub kann durchdringen
|
|
6
|
Vollständiger Schutz vor Staub und anderen Partikeln
|
Die zweite Zahl gibt den Schutz vor Feuchtigkeit an :
Zweite Ziffer |
Schutz vor Feuchtigkeit |
0 |
Kein Schutz |
1 |
Geschützt vor senkrecht fallenden Wassertropfen |
2 |
Geschützt gegen Tropfenwasser bis zu 15 Grad aus der Senkrechten |
3 |
Schutz vor Spritzwasser bis zu 60 Grad aus der Senkrechten |
4 |
Geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen |
5 |
Geschützt gegen anhaltendes, schwaches Wasser aus allen Richtungen |
6 |
Geschützt vor Hochdruck- und schweren Wasserstrahlen |
7 |
Schutz vor zeitweiligem Eintauchen in Wasser in einer Tiefe von 15 cm bis 1 Meter für bis zu 30 Minuten |
8 |
Schutz vor dem Eintauchen in Wasser in einer Tiefe von mehr als 1 Meter |
IP-Schutzart vs. NEMA-Schutzart
Die NEMA-Einstufung ist in den USA der bevorzugte Standard, während die IP-Einstufung in Europa häufiger verwendet wird. Beide werden jedoch verwendet, um die Widerstandsfähigkeit eines Gehäuses gegenüber äußeren Einflüssen zu beschreiben. Da die IP-Einstufung und die NEMA-Einstufung unterschiedliche Parameter verwenden, können sie nicht umgerechnet werden. Die IP-Einstufung kennen Sie bereits aus dem folgenden Artikel, daher werden wir hier nicht näher darauf eingehen. Weitere Informationen finden Sie in der NEMA-Einstufungstabelle:
Die NEMA-Bewertung umfasst 10 verschiedene Werte, die unterschiedliche Bedeutungen haben:
NEMA 1: Für den allgemeinen Gebrauch in Innenräumen vorgesehen
NEMA 2: Tropfwassergeschützt für den Innenbereich
NEMA 3: Schutz vor Staub, Regen und Eis (für den Innen- und Außenbereich)
NEMA 3R: Geschützt vor Regen und Schneeregen (Einsatz im Freien)
NEMA 3S: Staubdicht, regendicht und graupeldicht (im Freien)
NEMA 4: Wasser-, Staub- und Graupelschutz für den Außen- und Innenbereich
NEMA 4X: Wasser-, Staub- und Graupelbeständigkeit sowie Schutz vor Korrosion
NEMA 5: Schutz im Innenbereich gegen Staub und Tropfwasser
NEMA 6: Staub-, Wasser- und Eisbeständigkeit, gelegentliches Eintauchen in Wasser
NEMA 6P: Dasselbe wie NEMA 6, kann aber länger in Wasser eingetaucht werden
NEMA 12: Schutz vor Tropfwasser und Staub im industriellen Innenbereich
NEMA 12K: Schutz vor Tropfwasser und Staub mit Aussparungen
NEMA 13: Staub- und öldicht, nur für den Innenbereich
IP-Schutzart im Netzwerk
Die IP-Schutzart ist ein wesentlicher Faktor bei der Installation von Industrie- und Außennetzwerken. Sie spielt beispielsweise eine wichtige Rolle für die optimale Leistung von Geräten wie Industrie-Switches und RJ45-Steckern. Industrie-Switches sind in der Regel Umgebungen mit viel Staub, Feuchtigkeit, Eis, Wasser, Chemikalien oder anderen Fremdkörpern ausgesetzt. Die IP-Schutzart sorgt dafür, dass der Switch auch unter diesen Bedingungen einwandfrei funktioniert.
RJ45-Stecker und -Kupplungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Netzwerkinstallation im Innen- und Außenbereich. Bekanntlich kommt es im Außenbereich, insbesondere in manchen Regionen, häufig zu extremen Wetterbedingungen. Daher sollte auf ein IP-geschütztes Gehäuse geachtet werden, um die Leistungsfähigkeit der Stecker und Kupplungen zu gewährleisten.

Gängige IP-Bewertungen im Netzwerk
- IP67: Das IP67-Gehäuse widersteht jeglichem Staub und schützt vor zeitweiligem Eintauchen in Wasser. Dies ist eine gängige Schutzklasse für Netzwerkhardware und Zubehör auf dem Markt und wird oft als „wasserdicht“ gekennzeichnet.
- IP68: IP68-Produkte können bis zu einer Tiefe von über einem Meter in Wasser getaucht werden und werden oft mit Kappen oder Abdeckungen für eine optimale Abdichtung geliefert. Beispielsweise erfüllen einige wasserdichte RJ45-Kupplungen die Schutzart IP68.
Abschluss
Die IP-Schutzart kann die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Netzwerkprodukten in extremen Umgebungen bestimmen. Das Verständnis der IP-Schutzarten ermöglicht Ihnen fundierte Entscheidungen über den Einsatz elektronischer Geräte in bestimmten Umgebungen und berücksichtigt dabei Faktoren wie Staub, Feuchtigkeit oder Wasser. Dieser Blogbeitrag hilft Ihnen bei Fragen zur IP-Schutzart.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, stellt jedoch keine professionelle Beratung dar.
Geben Sie als Erster einen Kommentar ab.
Hinterlasse einen Kommentar