Inhalt
Computernetzwerke zählen zu den größten technologischen Erfindungen der Menschheitsgeschichte und haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das Leben der Menschen. Vor der Erfindung des Netzwerks musste man, wenn man sich etwas gönnen wollte, in den Laden gehen. Heute genügt ein Klick auf der Shopping-Website, um das Gewünschte zu bekommen. Wenn Sie sich noch nicht mit Netzwerken auskennen, hilft Ihnen die Lektüre der Geschichte der Netzwerke, Schritt für Schritt besser zu verstehen, wie wir hier vorgehen.
Geschichte des Netzwerks
Das Netzwerk hat eine faszinierende Geschichte. Um seine Bedeutung zu verstehen, muss man seinen Ursprung kennen.
Vor den 1960er Jahren
In den 1950er Jahren waren Computer sehr teuer, und es war unmöglich, dass jeder einen besaß. Viele Verarbeitungssysteme ermöglichten es jedoch mehreren Personen, die Rechenressourcen gleichzeitig zu nutzen. Mitte bis Ende der 1950er Jahre wurde erstmals das Time-Sharing-System vorgeschlagen. Dabei verfügt jeder Computerbenutzer über ein Terminal bestehend aus Monitor und Tastatur. Diese Terminals sind über die Steuerungsleitung mit dem Computer verbunden. Es handelte sich jedoch noch nicht um ein vollständiges Computernetzwerk. Eine Computer-zu-Computer-Kommunikation ist mit diesem System nicht möglich.
1960er Jahre
Die Ursprünge von Computernetzwerken reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als das Telefonnetz das wichtigste Netzwerk war. Telefonnetze nutzen hauptsächlich Leitungsvermittlung, um Daten vom Sender zum Empfänger zu übertragen. Mit der Verschärfung des Kalten Krieges strebten die USA den Aufbau eines umfassenden Kommunikationsnetzes an. Daher wurde das Konzept eines neuen Netzwerks entwickelt: das paketvermittelte Netzwerk.
Paul Baran schlug das Konzept des „Message Block“ vor, und Donald Davies hatte auch seine Idee zum „Packet Switching“. Paketvermittlung ist eine Methode, Daten in Pakete aufzuteilen, die über das Netzwerk übertragen werden. Jedes Mal, wenn ein Gerät Daten an ein anderes sendet, werden die Daten in mehrere Teile aufgeteilt und die effizienteste Route gewählt. Fällt eine Route aus, wählt das Gerät eine andere Route, um die Paketübertragung fortzusetzen. Paketvermittlung stellt sicher, dass die Datenübertragung nicht durch Netzwerkausfälle unterbrochen wird.
Larry Roberts hatte einen Plan für das erste Patch-Switching-Netzwerk namens ARPAnet, das als Grundlage des modernen Internets gelten kann. Diese Patch-Switches wurden als Interface Message Processors bezeichnet. Jeder mit ARPAnet verbundene Computer muss mit einem Gerät namens IMP verbunden sein.
1970er und 1980er Jahre
Mitte der 1970er Jahre entstanden zahlreiche weitere paketvermittelte Netzwerke wie ALOHAnet, Telenet und Tymnet. APRAnet war ein geschlossenes Netzwerk. Jeder mit ARPAnet verbundene Computer musste mit einem Gerät namens IMP verbunden sein. Das größte Problem von ARPAnet war die Kommunikation zwischen IMP und anderen Hosttypen, weshalb das „1822-Protokoll“ entwickelt wurde. Dieses Protokoll ermöglichte jedoch keine gleichzeitige Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen. Um dieses Problem zu lösen, wurde das NCP-Protokoll entwickelt. 1983 wurde NCP durch das flexiblere TCP/IP-Protokoll ersetzt, was den Beginn des modernen Internets markierte.
Im Jahr 1973 schlug Robert Metcalfe das Ethernet-Prinzip vor, aus dem später Local Area Networks (LANs) weiterentwickelt wurden.
1990er Jahre
In den 1990er Jahren entwickelte sich das Internet kontinuierlich weiter. APRAnet existierte noch nicht, und NSFNET entwickelte sich zum wichtigsten Netzwerk, das das US-amerikanische mit dem Ausland verband. Darüber hinaus wurde The World 1990 zum weltweit ersten kommerziellen Internetdienstanbieter (ISP), und das Geschäft mit kommerziellen ISPs wuchs rasant. 1991 übernahm eine gemeinnützige Kooperation von Merit, IBM und MCI NSFNET und benannte es in ANSNet um.
Das andere wichtige Ereignis der 1990er Jahre war die Einführung des World Wide Web. Es ermöglicht Millionen von Menschen weltweit den Internetzugang zu Hause oder im Unternehmen. Das Web fördert zudem die Entwicklung verschiedener neuer Anwendungen wie Streaming-Multimediadienste und anderer Informationsdienste.
Geschichte des Ethernet
In den 1970er Jahren wurde Ethernet eingeführt, eine kabelgebundene Computernetzwerktechnologie. 1973 entwickelte Bob Metcalfe im Xerox Palo Alto Research Center Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 2,94 Mbit/s und verwendete dicke Kupferkoaxialkabel. Es wurde jedoch nicht kommerziell genutzt. 1983 wurde Ethernet als IEEE 802.3 10Base5 Ethernet standardisiert und war zunächst kommerziell verfügbar. 1985 wurde der 10Base2-Ethernet-Standard veröffentlicht. Aufgrund der Verwendung dünner Koaxialkabel wurde es als Thinnet bezeichnet.
Mit der rasanten Entwicklung von Ethernet hat es nach und nach andere kabelgebundene LAN-Technologien wie Token-Ring-Topologie und ARCNET ersetzt. In den 1990er Jahren war Ethernet noch die wichtigste LAN-Technologie. Mit dem rasanten Wachstum von Computernetzwerken war Ethernet damals dringend erforderlich. 1995 wurde die von Grand Junction Networks entwickelte Technologie eingeführt, mit der Fast Ethernet nach dem neuen Ethernet-Standard eine maximale Geschwindigkeit von 100 Mbit/s erreichen konnte. Dieser Standard ermöglicht die Datenübertragung mit 100 Mbit/s über Twisted-Pair-Netzwerkkabel oder Glasfaserkabel. 1998 wurde Ethernet auf 1000 Mbit/s erweitert, sodass es an Hochleistungsgeräte angeschlossen werden kann. Ethernet gilt als Schlüsseltechnologie des Internets und wird auch in absehbarer Zukunft die am weitesten verbreitete Technologie bleiben.
Über Ethernet-Kabel
Um den unterschiedlichen bandbreitenintensiven Anforderungen gerecht zu werden, gibt es verschiedene Netzwerkkabel, darunter Twisted-Pair-Kabel, Glasfaserkabel und Koaxialkabel. Glasfaserkabel werden üblicherweise in Fernnetzen eingesetzt, erfreuen sich aber in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Twisted-Pair-Kabel sind aufgrund ihrer einfachen Handhabung und Kosteneffizienz nach wie vor die am häufigsten verwendeten Kabel für die Netzwerkinstallation. Darüber hinaus unterstützen Kupferkabel auch Power over Ethernet (PoE). Lesen Sie hier mehr über Glasfaser vs. Kupfer .

Sie können je nach Bedarf zwischen Cat5, Cat5e, Cat6, Cat6a, Cat7 und Cat8 wählen. Netzwerkkabel umfassen umfangreiches Netzwerkzubehör, darunter RJ45-Stecker , Keystone-Buchsen, Crimpwerkzeuge und weitere Netzwerkwerkzeuge. Cat6 und Cat6a eignen sich besonders für Heimnetzwerke und kleine Unternehmensnetzwerke.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.
Geben Sie als Erster einen Kommentar ab.
Hinterlasse einen Kommentar