FTTH und FTTx: Was bedeuten sie?

Inhalt

Was ist die Lösung für die ständig steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsnetzen angesichts der zunehmenden Verbreitung von VR, KI und Echtzeitkonferenzen? Glasfaser-Internet ist eine hervorragende Alternative zum herkömmlichen Internet. Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln ermöglichen Glasfaserkabel eine schnelle und sichere Signalübertragung. Fiber to the „x“ (FTTx) ist ein Oberbegriff für verschiedene Arten von optischen Breitbandnetzen, darunter FTTH , FTTB, FTTC usw. Lesen Sie weiter, um mehr über FTTH und FTTx zu erfahren.

Was ist FTTx?

FTTx steht für „Fiber to the x“ und ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Arten optischer Breitbandarchitekturen. Das „x“ in „FTTx“ symbolisiert verschiedene Glasfaserendpunkte oder -standorte wie Häuser, Gebäude, Straßenränder usw. FTTx dient der schnellen Datenübertragung oder Telekommunikation bis zu einem bestimmten Punkt. Gängige Konfigurationen sind Fiber to the Home (FTTH), Fiber to the Building (FTTB), Fiber to the Curb (FTTC) und Fiber to the Node (FTTN), basierend auf unterschiedlichen Glasfaserausbaustufen. Als zentrale Technologie in der Glasfaserkommunikation ist FTTx für eine zuverlässige Breitbandverbindung unverzichtbar.

FTTx- Typen

FTTx ist ein Konzept, das verschiedene Arten von Breitbandarchitekturen umfasst. Hier sind einige gängige Typen aufgeführt.

FTTP

Es steht für „Fiber to the Premise“ und bedeutet, dass die Glasfaser-Internetleitung bis zum Gebäude des Benutzers reichen kann. FTTP ist ein relativ weiter gefasster Begriff und umfasst Fiber to the Home (FTTH) und Fiber to the Building (FTTB).

  • FTTH

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei FTTH um eine Technologie, bei der Glasfaserkabel bis an die Hausgrenzen reichen. Beispielsweise wird in einem FTTH-Netzwerk häufig eine Netzwerkbox an der Außenwand eines Hauses installiert.

Beim FTTH-Einsatz verlaufen die Glasfaserkabel von der Zentrale des Internetanbieters über das optische Verteilnetz (ODN) bis zum Kundenstandort. FTTH nutzt in der Regel das PON-System für den Breitband-Netzzugang. Die FTTH-Technologie verwendet hauchdünne Fasern auf der letzten Meile der Verkabelung („Meile“ ist nur eine Metapher, nicht die tatsächliche Entfernung).

FTTH hat sich bei ISPs allmählich zum Standard entwickelt, da es Kunden mit großer Datenmenge (einschließlich Daten, Sprache und Video) ein hervorragendes Netzwerkerlebnis bieten kann.

  • F TTB

FTTB steht für Glasfaser bis ins Gebäude, in den Keller oder ins Unternehmen. Im Gegensatz zu FTTH erreicht es nicht direkt den einzelnen Haushalt, sondern das mehrstöckige Gebäude oder die Wohnung. Der Anschlusskasten befindet sich üblicherweise im Keller des Gebäudes. Nachdem das Signal per Glasfaser zum Bürogebäude oder zur Wohnung übertragen wurde, wird es innerhalb des Gebäudes oder der Wohnung über Koaxialkabel oder verdrillte Kabel weitergeleitet. FTTB wird häufig in städtischen Gebieten eingesetzt.

FTTN

FTTN steht für Fiber to the Node, auch bekannt als Fiber to the Neighborhood. Glasfaserkabel werden im Straßen- oder Nachbarschaftsknoten bei FTTH verlegt und ermöglichen eine Breitbandverbindung über eine gemeinsame Netzwerkbox (einen großen optischen Empfänger). Die Entfernung zwischen Netzwerkbox und Gebäude beeinflusst die Leistung des FTTN-Netzes. Es ist zu beachten, dass im letzten Teil der FTTN-Verbindung Kupfer- oder Koaxialkabel verwendet werden.

FTTC

FTTC wird üblicherweise als „Fiber to the Cabinet“ oder „Fiber to the Curb“ bezeichnet. Die Glasfaserleitung endet in einem Verteilerkasten, der maximal 300 Meter vom Wohnort des Nutzers entfernt ist. Der Verteilerkasten befindet sich näher an Haushalten oder Unternehmen als an der Vermittlungsstelle. Im Vergleich zu FTTN befindet sich bei FTTC der Glasfaseranschlusskasten näher am Wohnort des Nutzers. Die endgültige Verbindung zum Gebäude erfolgt über Kupfer- oder Koaxialkabel.

Es gibt auch andere Glasfasernetzarchitekturen wie FTTA und FTTF. Fiber to the Antenna (FTTA), auch bekannt als Fiber to the Air, ist eine drahtlose Technologie, die Antennen oder Remote Radio Units (RRU) über Glasfaserkabel statt über Kupferdrähte mit dem Glasfasernetz verbindet. FTTF steht für Fiber to the Floor, Frontage, Farm und Factory. Fiber to the Floor und Fiber to the Frontage ähneln FTTB. Fiber to the Farm und Factory bietet Glasfasertechnologie für Industrie und Landwirtschaft, die die Effizienz deutlich verbessert.

FTTx

Ist FTTH besser als FTTN/FTTC?

FTTH bietet eine bessere Leistung als FTTN/FTTC, da FTTH die Glasfaserkabel direkt mit Privatpersonen oder Unternehmen verbindet. FTTN und FTTC verwenden Kupfer- oder Koaxialkabel für das letzte Segment der Verbindung, was die Bandbreite und Netzwerkgeschwindigkeit der gesamten Übertragung einschränken kann. FTTH bietet eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit und symmetrische Bandbreite für eine bessere Internetleistung.

Wie funktionieren FTTH und FTTx?

Wie funktioniert FTTx? Hier nehmen wir FTTH als Beispiel.

FTTH funktioniert, indem das Lichtsignal vom Internetanbieter über Glasfaserkabel zum Haus des Nutzers übertragen wird. Auch auf der letzten Meile werden im FTTH-Netz Glasfaserkabel anstelle von Kupfer- oder Koaxialkabeln verwendet.

Ein passives optisches Netzwerk (PON) ist der typische Betriebsmodus von FTTH. Die PON-Technologie besteht hauptsächlich aus drei Komponenten: optischem Leitungsterminal (OLT), optischem Netzwerkterminal (ONT) und optischem Verteilungsnetz (ODN).

  • OLT dient als Multiservice- und Netzwerkmanagementplattform. Es hilft beim Empfangen von Daten aus dem Netzwerk und beim Senden an ODN.
  • ODN wird verwendet, um das optische Signal vom ISP-Netzwerk auf ONT oder ONU auf dem Gelände aufzuteilen und zu verteilen.
  • ONT befindet sich normalerweise im Haus des Benutzers und ist dafür ausgelegt, das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umzuwandeln und es dann an die Abonnenten weiterzuleiten.

Vorteile von FTTx

FTTx bietet zahlreiche Vorteile und ist daher eine gute Wahl für moderne Netzwerke. Glasfaserkabel bieten höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Kupferkabel und ermöglichen so eine verbesserte Netzwerkleistung. Glasfaserkabel übertragen Licht- statt elektrische Signale und sind daher resistent gegen elektromagnetische Störungen. Dies gewährleistet eine sichere und zuverlässige Verbindung für die Nutzer. Die FTTx-Technologie ist ein wichtiger Bestandteil moderner Telekommunikation und wird auch in Zukunft unverzichtbar bleiben.

Zukunft von FTTx

Die wachsende Nachfrage nach einer verbesserten Internetinfrastruktur in verschiedenen Bereichen – von Bildung und Unterhaltung bis hin zu Wirtschaft und medizinischen Anwendungen – hat die Entwicklung des Netzwerks vorangetrieben. Die FTTx-Technologie ist definitiv die zukunftssichere Wahl für Privatnutzer und Unternehmen.

Die FTTx-Technologie ist bekanntermaßen immun gegen externe Störungen und Übersprechen und ermöglicht eine schnelle und sichere Datenübertragung über große Entfernungen. Da Branchen und Unternehmen zunehmend auf Cloud Computing, IoT und verbesserte Remote-Arbeit setzen, ist die Investition in FTTx entscheidend für den Aufbau eines konsistenten und zuverlässigen Netzwerks in der Zukunft.

FAQs

Ist FTTH besser als DSL?

Ja. Glasfaser von FTTH überträgt Signale schneller als Kupfertelefonleitungen von DSL.

Welche Vorteile bietet FTTx gegenüber herkömmlichen Kupfernetzen?

FTTx bietet eine höhere Bandbreite, höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenz und ist sicherer als herkömmliche Kupfernetze.

Garantiert FTTx einen Glasfaseranschluss?

Nein, obwohl FTTx Glasfaserkabel verwendet, um verschiedene Anschlüsse mit dem Glasfasernetz zu verbinden, sind einige Konfigurationen, wie etwa FTTN und FTTC, auf der letzten Meile immer noch auf Kupferkabel angewiesen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.