Inhalt
Für den Aufbau eines stabilen und zuverlässigen kabelgebundenen Netzwerks ist die Wahl eines geeigneten Ethernet-Kabels unerlässlich. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Optionen auf dem Markt – von Cat5e und Cat6 über Cat6a bis hin zum hochmodernen Cat8 – kann die Entscheidung überwältigend sein. Wie wählen Sie also das beste Ethernet-Kabel für Ihr Heim- oder Firmennetzwerk? Beachten Sie, dass die Wahl der neuesten Standardkabel nicht immer eine kostengünstige Lösung ist.
In modernen Netzwerken sind Cat5e- und Cat6-Kabel die gängigsten Optionen. Wir untersuchen die Unterschiede und finden heraus, ob ein Upgrade für Ihre Netzwerkinfrastruktur sinnvoll ist. Lesen Sie weiter, um alles über diese beiden Ethernet-Kabelkategorien zu erfahren.
Was ist ein Cat5e-Kabel?
Cat5e, auch bekannt als Kategorie-5e-Kabel, ist eine erweiterte Version des Cat5-Ethernet-Kabels. Cat5-Ethernet-Kabel galten als veraltet und wurden daher schrittweise durch Cat5e-Kabel ersetzt. Der 1999 eingeführte Cat5e-Standard erreichte mit der Unterstützung von 1 Gbit/s einen Meilenstein. Es ist das grundlegende Ethernet-Kabel in aktuellen Netzwerkanwendungen. Cat5e-Kabel sind in der Regel ungeschirmt und bestehen aus vier verdrillten Adernpaaren.
Was ist ein Cat6-Kabel?
Kabel der Kategorie 6 wurden 2002 von der Telecommunications Industry Association (TIA) veröffentlicht. Cat6 ist die verbesserte Version von Cat5 und Cat5e und bietet daher höhere Geschwindigkeiten und Bandbreiten. Diese Cat6-Kabel sind sowohl geschirmt als auch ungeschirmt erhältlich und bieten Anwendern Flexibilität bei der Netzwerkkonfiguration. Mit acht zu vier Paaren verdrillten Kupferdrähten erreichen Cat6-Kabel eine Geschwindigkeit von 1 Gbit/s auf einer Distanz von 55 Metern. Besonders hervorzuheben ist die Abwärtskompatibilität des Cat6-Kabels mit Cat5- und Cat5e-Kabeln. Cat6-Kabel werden häufig in verschiedenen Szenarien eingesetzt, darunter auch in Heim- und Büronetzwerken.
Ähnlichkeiten zwischen Cat5e und Cat6
Cat6-Kabel sind eine verbesserte Version von Cat5e-Kabeln, daher weisen sie auch einige Gemeinsamkeiten auf:
- Sowohl Cat5e als auch Cat6 können je nach Bedarf auf den Verkabelungsstandard T568A bzw. T568B abgeschlossen werden.
- Beide bestehen aus acht Kupferdrähten, die zu vier Paaren verdrillt sind
- Die maximale Entfernung von Cat5e und Cat6 beträgt 100 Meter (328 Fuß)
- Sowohl Cat5e als auch Cat6 können die PoE-Technologie unterstützen
- Beide verwenden RJ45-Anschlüsse (8P8C-Anschlüsse) in der Netzwerkverkabelung
- Cat5e- und Cat6-Ethernet-Kabel können geschirmt oder ungeschirmt sein
- Hochwertige Cat5e- und Cat6-Kabel verfügen über massive Kupferdrähte
Unterschied zwischen Cat5e und Cat6
Cat5e- und Cat6-Kabel können optisch sehr ähnlich aussehen, unterscheiden sich aber tatsächlich voneinander. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien von Ethernet-Kabeln aufgelistet.
Unterschiede in der Konstruktion
Cat5e- und Cat6-Ethernet-Kabel sind sowohl geschirmte als auch ungeschirmte Varianten erhältlich. Die meisten Cat5e-Kabel auf dem Markt sind jedoch ungeschirmt. Cat6-Kabel sind optisch dicker als Cat5e-Kabel.
Was den inneren Aufbau betrifft, verfügt ein ungeschirmtes Cat5e-Kabel nur über vier verdrillte Paare und eine Reißleine. Im Gegensatz dazu verfügt ein ungeschirmtes Cat6-Kabel über vier verdrillte Paare, eine Reißleine und einen Paartrenner (Spline). Der Spline dient der Reduzierung von Übersprechen und macht das Cat6-Kabel im Vergleich zum Cat5e-Kabel widerstandsfähiger gegen Störungen und Nahnebensprechen (NEXT). Fast alle Cat5e-Kabel sind ungeschirmt, während es bei Cat6-Kabeln sowohl ungeschirmte als auch geschirmte Ausführungen gibt. Ein geschirmtes Cat6-Kabel bietet eine bessere Isolierung als ein Cat5e-Kabel.
Darüber hinaus erfüllen Cat6-Ethernet-Kabel strenge Spezifikationen hinsichtlich Übersprechen und Rauschen. Dies führt zu weniger Störungen, einem niedrigeren Rauschpegel und weniger Fehlern. Daher sind Cat6-Kabel die bevorzugte Wahl für Anwendungen, bei denen die Signalintegrität von größter Bedeutung ist.
Cat5e vs. Cat6: Was ist schneller?
Cat5e und Cat6 sind beides Twisted-Pair-Kabel mit RJ45-Steckern, technisch bekannt als 8P8C-Stecker. Sie weisen jedoch unterschiedliche Leistungsmerkmale auf. Die Frequenz des Cat5e-Kabels ist auf 100 MHz begrenzt, während das Cat6-Kabel eine maximale Bandbreite von 250 MHz unterstützt. Dies macht den großen Unterschied zwischen Cat5e und Cat6 aus, da Cat6-Kabel nicht nur weniger Störungen und Übersprechen aufweisen, sondern auch eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit ermöglichen.
Tatsächlich können sowohl Cat5e- als auch Cat6-Kabel Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s über eine Entfernung von 100 Metern (328 Fuß) liefern. Bei einer Netzwerkkabellänge zwischen 37 und 55 Metern erreichen Cat6-Kabel jedoch eine Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s. In dieser Hinsicht übertreffen Cat6-Kabel Cat5e-Kabel und bieten höhere Geschwindigkeiten und Bandbreite über kürzere Distanzen.
Kostenunterschiede
Der Preis von Cat5e- und Cat6-Kabeln unterscheidet sich je nach Hersteller, Länge und Qualität. Cat6-Kabel sind jedoch in der Regel 40 bis 50 Prozent teurer als Cat5e-Kabel. In Bezug auf die hohe Geschwindigkeit sind Cat6-Kabel jedoch ihren Preis wert.
Vergleichstabelle Cat5e vs. Cat6

Muss ich ein Upgrade durchführen?
Nachdem Sie nun die Unterschiede zwischen Cat5e und Cat6 kennen, stellt sich die Frage: Müssen Sie Ihr Netzwerk aufrüsten? Cat5e eignet sich für die meisten Situationen, aber Cat6-Kabel können besser sein. Ob Sie Ihr Heimnetzwerk installieren, das alte Ethernet-Kabel ersetzen oder ein zukunftssicheres Kabel suchen – Cat6 ist immer die beste Wahl.
Wenn Sie gerne spielen und streamen, sollten Sie sich unbedingt für Cat6-Kabel entscheiden!
Wenn Sie in Ihrem neuen Haus ein Netzwerk installieren möchten, entscheiden Sie sich für Cat6-Kabel – die richtige Wahl. Ihr zukünftiges Ich wird Ihnen für diese kluge Investition in die Netzwerkinfrastruktur danken!
Anwendungen |
Cat5e |
Cat6 |
Telefonleitungen |
✓ |
✓ |
Heimnetzwerk |
✓ |
✓ |
Büronetzwerk |
✓ |
✓ |
Rechenzentrum |
✗ |
✗ |
Theoretisch sind Cat6-Kabel hinsichtlich Geschwindigkeit und Leistung überlegen. Allerdings unterstützen nicht alle Netzwerke höhere Geschwindigkeiten. Wenn Ihre Netzwerkgeräte kein 10-Gbit/s-Ethernet unterstützen, ändert die Verwendung eines Cat6-Kabels nichts. Manche halten die Investition in ein Hochleistungs-Ethernet-Kabel für unrentabel, da die aktuelle Netzwerkhardware keine höhere Geschwindigkeit benötigt. Die Dinge können jedoch anders sein. Netzwerkgeräte lassen sich leichter aufrüsten als ein neues Netzwerk.
Darüber hinaus sind die Installationskosten des Cat6-Kabels geringer als die des Cat5e-Kabels, und Cat6-Kabel sind abwärtskompatibel mit Cat5e-Kabeln. Warum also nicht das zukunftssichere Cat6-Kabel wählen?
Ein weiterer Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Qualität des Ethernet-Kabels. Entscheiden Sie sich für ein 100%iges Kupferkabel für ein stabiles und zuverlässiges Netzwerk.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.
Geben Sie als Erster einen Kommentar ab.
Hinterlasse einen Kommentar