Inhalt
In der Welt der Elektro- und Niederspannungsprojekte gibt es einen entscheidenden Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet: den Drahtquerschnitt. Wer selbst Patchkabel bastelt, wird feststellen, dass Drähte entweder zu dünn oder zu dick sind, was die Konfektionierung zu einer echten Herausforderung macht. Die Wahl des richtigen Drahtquerschnitts ist zwar einfach, spielt aber eine entscheidende Rolle für die Leistung und Effizienz elektrischer Anlagen. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit Drahtquerschnitt und AWG.
Was ist Drahtstärke? Was bedeutet AWG?
Der Drahtdurchmesser, der die Dicke eines Drahtes angibt, wird üblicherweise mit dem American Wire Gauge gemessen. AWG, auch bekannt als Brown & Sharpe Wire Gauge, ist ein in Nordamerika verwendetes Standard-Drahtdurchmessersystem. Es misst den Durchmesser verschiedener Drähte, darunter Massiv-, Litzen-, Rund- und Flachkabel. Während AWG die Größe sowohl von Massiv- als auch von Litzendrähten angeben kann, haben Litzendrähte leicht unterschiedliche Spezifikationen und können komplexer sein. Litzenkabel bestehen typischerweise aus mehreren Drähten und nicht nur aus einem Massivdraht. Beispielsweise bezeichnet „22 AWG (7/30)“ einen 22 AWG-Litzendraht mit sieben Litzen à 30 AWG.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Draht umso dicker ist, je kleiner die AWG-Zahl ist – ein Kupferdraht mit 23 AWG ist dicker als ein Kupferdraht mit 24 AWG.
Tabelle mit gängigen Drahtstärken
Hier finden Sie einige allgemeine Informationen zum Drahtdurchmesser als Referenz:
Gängige Ethernet-Kabelstärke
Einige Kunden erkundigen sich nach der Kompatibilität unserer RJ45-Stecker oder Keystone-Buchsen mit Ethernet-Kabeln, da der Querschnitt des Ethernet-Kabels für die Kabelterminierung eine Rolle spielt.
Ethernet-Kabel gibt es in verschiedenen Kategorien wie Cat5e, Cat6, Cat6a und Cat8 mit unterschiedlichen Drahtstärken. Diese Kabel sind die gängigsten Ethernet-Kabel für Heimnetzwerke oder Rechenzentren. Kennen Sie deren AWG-Wert? Typischerweise verwenden Cat5e-Kabel Kupferdrähte mit 24–26 AWG, Cat6- und Cat6a-Kabel 23 AWG-Leiter. Cat6a-Kabel können jedoch aufgrund der Abschirmung etwas dicker sein als Cat6-Kabel. Cat8-Kabel verwenden 22–24 AWG-Leiter.
Es ist zu beachten, dass es keinen standardisierten Querschnitt für Ethernet-Kabel gibt. Wenn Sie sich über den Querschnitt Ihres Ethernet-Kabels nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an den Hersteller, um genaue Informationen zu erhalten.
Wie wirkt sich AWG auf die Kabelleistung aus?
Unterschätzen Sie nicht die Leistung des Kabel-AWG. Er kann die Kabelleistung auf verschiedene Weise erheblich beeinflussen.
Signalqualität
Die Signalqualität ist für eine effektive Datenübertragung entscheidend, insbesondere in Netzwerkumgebungen mit hoher Dichte. Dickere Drähte, gekennzeichnet durch einen kleineren AWG-Wert, haben in der Regel einen geringeren elektrischen Widerstand und können Signale mit weniger Signalverlust übertragen. Der geringe Widerstand gewährleistet die Effizienz der Stromübertragung und die Signalintegrität. Dickere Drähte ermöglichen daher eine effektive Datenübertragung über große Entfernungen. Wenn Sie eine Netzwerkinstallation über große Entfernungen planen, sind dickere Drähte besser geeignet als dünnere.
Wärmeerzeugung
Wärmeentwicklung kann die Isolierung und Lebensdauer des Kabels beeinträchtigen, was für eine stabile Signalübertragung entscheidend ist. Während die Unterschiede in der Wärmeentwicklung zwischen dünneren und dickeren Drähten auf kurzen Distanzen minimal sind, sind dickere Drähte aufgrund ihrer hohen Strombelastbarkeit besser gegen Überhitzung auf längeren Distanzen geschützt. Es ist zu beachten, dass dünnere Drähte im Allgemeinen besser für die Luftzirkulation sind, da zwischen den Drähten genügend Platz für Luft bleibt. Für Netzwerkschränke und dichte Installationsumgebungen sind dickere Drähte jedoch weiterhin die bevorzugte Wahl.
Flexibilität
Dünnere Drähte sind für ihre größere Flexibilität im Vergleich zu dickeren Drähten bekannt, weshalb sie für Anwendungen, die häufiges Biegen erfordern, und für Installationen in engen Räumen vorzuziehen sind.
PoE-Anwendungen
Dank der PoE-Technologie können Ethernet-Kabel gleichzeitig Strom und Daten übertragen und so Ihren Alltag deutlich komfortabler gestalten. Dickere Leiter eignen sich besser für PoE-Anwendungen, da sie höhere Leistungen bewältigen können. Sie werden häufig in verschiedenen PoE-Anwendungen wie IP-Kameras, WLAN-Zugangspunkten und VoIP-Telefonen eingesetzt.
Kosten und Installation
Die Kosten für Drähte machen einen großen Teil der Projektkosten aus. Dickere Leiter sind im Allgemeinen teurer als ihre Rohstoffe, während dünnere Leiter für bestimmte Anwendungen kostengünstiger sein können.
22 AWG vs. 24 AWG vs. 26 AWG vs. 28 AWG
Wir haben bereits erwähnt, dass Ethernet-Kabel in verschiedenen Drahtstärken erhältlich sind. Die gängigsten Drahtstärken reichen von 22 AWG bis 28 AWG. Kennen Sie die Unterschiede zwischen diesen Drahtstärken und wie Sie sie identifizieren?
22 AWG ist ein dicker Drahtdurchmesser, der hohe Ströme übertragen kann. Daher werden diese Drähte häufig für Fernübertragungen verwendet. CAT8-Kabel verwenden im Allgemeinen 22 AWG für die Hochgeschwindigkeits-Netzwerkübertragung.
24-AWG-Drähte werden häufig bei Massivkabeln verwendet und eignen sich auch für lange Strecken. Cat5e- und Cat6-Kabel verwenden häufig 23-AWG- oder 24-AWG-Leiter. Bitte beachten Sie, dass die maximale Lauflänge von Cat5e- und Cat6-Kabeln 100 Meter beträgt.
26 AWG ist ein dünner Drahtdurchmesser, der häufig bei Litzenkabeln verwendet wird und sich gut für kurze Kabel eignet. 28 AWG ist möglicherweise der flexibelste Drahtdurchmesser, der häufig bei kurzen Kabelstrecken verwendet wird. 26 AWG und 28 AWG sind beliebte Drahtdurchmesser für Ethernet-Patchkabel und werden von vielen Anwendern bevorzugt.
Abschließende Gedanken
Die Wahl zwischen größeren und kleineren Drahtstärken ist bei der Netzwerkinstallation keine allgemeingültige Entscheidung. Ob Sie dicke oder dünne Drähte wählen, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Wenn Sie ein Ethernet-Kabel für die Installation eines Fernnetzwerks suchen, sind dickere Drähte die erste Wahl. Für ein Kupfer-Patchkabel, das Ihren Computer mit Ihrem Router verbindet, reichen dünnere Drähte hingegen möglicherweise aus. Berücksichtigen Sie vor dem Kauf Faktoren wie Lauflänge, Flexibilität, Übertragungsgeschwindigkeit und Strombedarf für eine optimale Kabelleistung.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Blogs . VCELINK bietet zwar allgemeine und grundlegende Informationen für unsere Kunden und andere Besucher der Website, es handelt sich jedoch nicht um professionelle Beratung.
Geben Sie als Erster einen Kommentar ab.
Hinterlasse einen Kommentar